Leiter*in der Stabstelle Zentrale Steuerung und Intendanz

Stellenausschreibung

Kieler Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als 

Leiter*in der Stabstelle Zentrale Steuerung und Intendanz
(Eingruppierung bis zur EG 14 TVöD bzw. A 14 SHBesG)

und leiten Sie zum 01.04.2025 die Stabstelle Zentrale Steuerung und Intendanz unbefristet in Voll- oder Teilzeit.


Was wir bieten

  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Zuschuss für Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote 
  • Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft 
  • Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen


Was zu tun ist

  • Ihre Tätigkeit in diesem Bereich umfasst insbesondere die Koordination und Unterstützung der Amtsleitung bei der Fach- und Ressourcenverantwortung: 
  • Verantwortung für die finanzielle und personelle Ressourcensteuerung und Wahrnehmung von Intendanzaufgaben des Amtes, einschließlich der Implementierung geeigneter Steuerungsinstrumente z.B. Berichtswesen, Controlling 
  • Prozesse mit Querschnittsämtern und weiteren beteiligten Stellen abstimmen 
  • Mitarbeit und Einführung an den Zielen, Grundsätzen, Richtlinien und Anweisungen für die Bearbeitung der dem Amt zugewiesenen Aufgaben 
  • Einsatzplanung mit den Führungskräften der circa 22 Mitarbeiter*innen 
  • Verantwortung für die trägerseitige Refinanzierung und die Betriebskostenförderung der städt. Kindertageseinrichtungen
  • Zentrale Ansprechstelle des Amtes für Vergaben und Verträge
  • Verwaltung des Amtes mit ca. 1.300 Beschäftigten, Bereitstellung des amtsinternen Personal- und Fortbildungsservice und Weiterentwicklung der Personaldatenschnittstelle
  • Zentrale Anlaufstelle für interne Beschaffung und Gebäudeangelegenheiten für die 51 Einrichtungen des Amtes 
  • Teilnahme an amtsübergreifenden Besprechungen innerhalb der Landeshauptstadt Kiel teil 
  • Einführung von modernen Tools, Methoden und Kooperationsformen zur Vernetzung
  • Stärkung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit, Innovation, Wandel und Diversität für eine moderne Verwaltung fördern


Was Sie mitbringen

  • Studium. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern (Master, Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule oder zweites Staatsexamen) 

  • oder Laufbahnprüfung/ -befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste 

  • Alternativ. Beamt*innen, die bereits die Voraussetzungen für die Beförderung in ein Amt nach A 14 SHBesG nach § 10 a Abs. 1 ALVO erfüllen 
    oder Beamt*innen mit der Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, mindestens der Besoldungsgruppe A 12 SHBesG, die die Voraussetzungen nach § 10 a Abs. 4 ALVO erfüllen 
    oder Beschäftigte mit Angestelltenlehrgang II sowie fundierten Kenntnissen und Erfahrungen in der Auslegung von Rechtsvorschriften und einer Eingruppierung mindestens in die EG 11 TVöD (in analoger Anwendung zu § 10 a ALVO)
    (die Eingruppierung erfolgt hier in die EG 13 TVöD bzw. A 13 SHBesG) 

  • Erfahrung. Mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung (Laufbahngruppe 2), vorzugsweise im öffentlichen Dienst, in mindestens zwei unterschiedlichen Aufgabenbereichen (mind. jeweils 2 Jahre, mind. eine davon in einem Querschnittsbereich mit einer Bewertung nach A11/EG10). Eine mindestens 3-jährige Leitungserfahrung ist erforderlich.

  • Fachlichkeit. Umfassende Fachkenntnisse in mindestens einem der Bereiche Haushaltswesen (Doppik), Personal, Organisation, IT sind erforderlich. Sollten entsprechende Kenntnisse in einzelnen Bereichen fehlen, müssen diese kurzfristig erworben werden. Interesse an gesamtstädtischen Entwicklungen und politischen Zusammenhängen sind erforderlich. 

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.


Was Sie auszeichnet

Sie leben einen dienstleistungsorientierten und kooperativen Arbeitsstil und bringen ein hohes Maß an Eigenengagement mit. Erhöhten Arbeitsanfall oder Termindruck sehen Sie als Herausforderung an. Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil. 


Wo Sie wirken

Durch die Größe des pädagogisch ausgerichteten Amtes mit rund 1300 Mitarbeiter*innen in u.a. 51 Kindertageseinrichtungen und Mädchen*- und Jugendtreffs unterscheidet es sich von anderen Ämtern der Landeshauptstadt Kiel. 

Ein kollegiales Miteinander und die kooperative Zusammenarbeit mit den pädagogischen Führungskräften ist zur Erfüllung der Aufgaben unerlässlich und wird ausdrücklich erwartet.


Gut zu wissen

Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 3 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD bzw. eine Besoldung nach Besoldungsgruppe A 14 SHBesG möglich.

Die Stelle ist unter Voraussetzung der Arbeitsplatzteilung teilbar.


Interessiert? – Wir auch. 

Gern möchten wir Sie kennenlernen! 

Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Kathrin Seifert, Tel. 0431 901-1056 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Anna-Katharina Cordelair, Tel. 0431 901-2366 weiter.

Wir setzen uns im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes aktiv dafür ein, Frauen im Beruf zu fördern und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Und auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen – daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit den verschiedensten Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 09. März 2025 die Referenznummer 02752 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.


Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Zurück

Kathrin Seifert

Tel 0431 901-3034