Sachbearbeiter*in im Kompetenzteam Inklusion

Stellenausschreibung

Kieler Jugendamt sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als 

Sachbearbeiter*in im Kompetenzteam Inklusion 
(Eingruppierung bis zur EG S 9 TVöD zzgl. SuE-Zulage) 

und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit. Die Stellenanteile sind vorerst befristet bis zum 31.12.2027. Eine Entfristung wird angestrebt. 


Was wir bieten

  • Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Zuschuss für Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote 
  • Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft 
  • Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen


Was zu tun ist

Sie unterstützen die pädagogischen Fachkräfte bei der Erziehung, Förderung und Pflege von Kindern in der Kindestageseinrichtung und Kindertagespflege im Rahmen von Inklusion und Vielfalt. Sie nehmen an Eltern-, Hilfe- und Gesamtplangesprächen teil soweit für die Förderung einzelner Kinder angezeigt. 

Insbesondere gehören zu Ihren Tätigkeiten: 

  • Alllgemein:
    • Beratung und Begleitung des Personals in Kita und Kindertagespflege zu allen Fragen rund um Inklusion und Vielfalt
    • Vorschläge zur Förderung einzelner Kinder bzw. kleiner Gruppen 
      (Kinder beaufsichtigen und zum freien Spiel bzw. zu angemessener Beschäftigung anregen und anleiten)
    • Schnittstelle zwischen pflegebedingtem Mehrbedarf und Behandlungspflege
    • Mitgestaltung von Veranstaltungen für Fachkräfte in Kita und Kindertagespflege
  • für Pflegefachkräfte:
    • Anleitung pflegerischer Aufgaben 
      (Körperpflege, Wäschepflege, Reinigungsarbeiten, Pflege und Instandhaltung der Spielmittel und Pflegeutensilien, Unterstützung beim Essen durch z.B. Sonden usw.)
    • Anleitung medizinische Aufgaben
      (Verabreichen von Medikamenten, Sondieren usw.)
  • für motopädische/ergotherapeutische Fachkräfte:
    • Anleitung spezifischer Bewegungsangebote
      (Unterstützung bei Spastiken und anderen neurologischen Mobilitätseinschränkungen)
    • Anleitung im Umgang mit Hilfsmitteln
      (Orthesen, Rollstuhl, spezielles Mobiliar)
  • für logopädische Fachkräfte:
    • Anleitung im Umgang mit Kommunikationshilfen
      (UK, GUK, Talker, TEACCH, etc.)

Ebenfalls gehört zu Ihren Aufgaben die bedarfsorientierte direkte Arbeit mit Kindern in den Kindertageseinrichtungen/ in der Kindertagespflege

  • z. B. für den Übergangszeitraum bis zum Beginn einer EGH Leistung
  • zur Befähigung des pädagogischen Personals beim Erlernen von Unterstützungsleistungen

Was Sie mitbringen

  • Ausbildung. abgeschlossene mindestens dreijährige Ausbildung als:
    • Heilerziehungspfleger*in mit staatlicher Anerkennung 
    • Heilpädagog*in mit staatl. Anerkennung (Fachschule)
    • Pflegefachmann*frau
    • Kinderkrankenschwester*pfleger oder Krankenschwester*pfleger
    • Heilerzieher*in
  • Alternativ findet Ihre Bewerbung auch Berücksichtigung, wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung zur 
    • Motopäd*in
    • Logopäd*in
    • Ergotherapeut*in haben. 

Hier findet die Eingruppierung gem. Vorbemerkung Nr. 2 Entg.O (VKA) nach TVöD EG S 8b statt.

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.


Was Sie auszeichnet

Sie bringen die Fähigkeit mit, den Belangen der einzelnen Bürger*innen verständnisvoll entgegenzukommen und fachkundig damit umzugehen, ohne dabei den Blick für das Allgemeinwohl zu verlieren. Teamfähigkeit und Verständnis für die Belange und die Lebenssituationen von Rat- und Hilfesuchenden beziehungsweise für andere Lebensweisen und Kulturen bringen Sie ebenfalls mit. 


Wo Sie wirken

Die Aufgabe des multiprofessionellen Kompetenzteam Inklusion hat im Wesentlichen zum Ziel, dass sich alle Kitas und Kindertagespflegepersonen auf die Bedarfe von Kindern mit unterschiedlichen Unterstützungsanforderungen ausrichten können. Hierzu sollen die Fachkräfte in Kitas und Kindertagespflegepersonen nach und nach gestärkt, beraten und konkret vor Ort unterstützt werden. Dies ist ein Entwicklungsprozess, den das Kompetenzteam erstmalig erarbeiten und praktisch umsetzen wird. Diesen Prozess wird das Kompetenzteam kooperativ gestalten und die Synergien und Potentiale der vielfältigen Professionen und Schwerpunkte optimal in Einklang bringen.

Es besteht eine große öffentliche Aufmerksamkeit, da die Umsetzung von Inklusion erwartet wird.

Im Jugendamt wird eine hohe Kollegialität gelebt und es zeichnet sich durch einen konstruktiven Diskurs sowie einen wertschätzenden Umgang miteinander aus. Beteiligung hat im Jugendamt einen hohen Stellenwert. 


Gut zu wissen

Sie erhalten (zusätzlich zum tariflichen Tabellenentgelt) eine monatliche SuE-Zulage in Höhe von 130,00 Euro (bei Vollzeittätigkeit). 

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe S9 TVöD möglich.

Beratungen sind in allen Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflegestellen durchzuführen. Gelegentlich sind Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten wahrzunehmen. Bereitschaft, pflegerische Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflegestellen durchzuführen, ist erforderlich.


Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen! 

Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Daniela Kindermann, Tel. 0431 901- 5356 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Tatjana Gerth Tel. 0431 901-2590 weiter.

Wir setzen uns im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes aktiv dafür ein, Frauen im Beruf zu fördern und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Und auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen – daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit den verschiedensten Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze. 

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 27.April 2025 die Referenznummer 10770/71 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.


Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung


Zurück

Daniela Kindermann

Tel 0431 901-5356