Kieler Amt für Kultur und Weiterbildung sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Leiter*in Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung sowie des Sachbereichs Kulturbüro
(Eingruppierung nach EG 14 TVöD)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Institut Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Was wir bieten
Was zu tun ist
Als Leitung des Instituts Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung tragen Sie die Verantwortung für zwei Sachbereiche: das Kulturbüro, das für die Förderung der Freien Kulturszene in Kiel und die kulturelle Stadtentwicklung zuständig ist - hier übernehmen Sie auch die Aufgabe der Sachbereichsleitung, sowie das Kulturforum, ein Veranstaltungsort, der von der Freien Szene, aber auch nationalen und internationalen Künstler*innen bespielt wird- mit eigener Sachbereichsleitung.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie für die Erfüllung folgender Aufgaben zuständig:
- Analysieren von Bedarfen und Entwicklungspotenzialen der Freien Kieler Kulturszene
- Entwicklung von passgenauen, unterschiedlichen Fördermaßnahmen
- Vernetzung der Kultur in Kiel
- Zusammenarbeit mit den kommunalen Kultureinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel (LH Kiel)
- Übernahme der Dienst- und Fachaufsicht für ein erfahrenes, motiviertes Team von aktuell neun Mitarbeitenden
- Team-Kommunikation auf Augenhöhe
- Förderung der fachlichen Weiterentwicklung der Mitarbeitenden
- Unterstützung der Mitarbeitenden bei schwierigen Aufgaben
- Wirtschaftliche Budgetverantwortung für die Kulturförderung und die kulturelle Stadtentwicklung
- Analysierung der gesellschaftlichen, kulturellen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen
- Evaluierung und Anpassung von Fördermaßnahmen und Arbeitsprozessen des Institutes unter der bestmöglichen Ausschöpfung des Förderrechts
- Förderung der engen Zusammenarbeit mit der Freien Kulturszene, mit Fachämtern der LH Kiel, dem Kultusministerium SH, politischen Vertreter*innen, Universitäten, Stiftungen und Verbänden
- Vertretung der LH Kiel in der Öffentlichkeit.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie haben eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit und es fällt Ihnen leicht, mit unterschiedlichsten Akteur*innen, Institutionen und Ämtern kooperativ und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.
Sie haben die Fähigkeit Kritik sachlich zu äußern und hinzunehmen und konstruktiv damit umzugehen.
Die Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt setzen Sie selbstverständlich und verbindlich um. Dabei bilden Sie sich verantwortlich und kontinuierlich in diesem Themenfeld fort.
Wo Sie wirken
Die Landeshauptstadt Kiel ist mit 250.000 Einwohner*innen die größte Stadt in Schleswig-Holstein, lebendige Kultur- und Universitätsstadt und Tor nach Skandinavien mit täglichen Fährverbindungen nach Schweden, Norwegen und Litauen. Eine vielfältige und sehr aktive Kunst- und Kreativszene ist ein wichtiger Treiber der Stadtentwicklung.
Das Amt für Kultur und Weiterbildung umfasst sechs Institute: die Kulturförderung und kulturelle Stadtentwicklung, die Stadtgalerie, das Institut für Erinnerungskultur mit Stadtarchiv, Stadt- und Schifffahrtsmuseum und Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert, die Förde-vhs, die Musikschule und die Stadtbücherei. Die Institute arbeiten eng zusammen.
Im Institut Kulturförderung und kulturelle Stadtentwicklung erwartet Sie eine vielfältige und verantwortungsvolle Aufgabe mit Gestaltungspielraum. Im Kulturbüro arbeiten derzeit fünf Mitarbeitende mit zwei unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten: Kulturförderung sowie kulturelle Stadt(teil)entwicklung. Das vierköpfige Team des Kulturforums übernimmt die Programmplanung, -durchführung, PR und Technik für den Veranstaltungssaal.
Gut zu wissen
Die Bereitschaft bei Bedarf (z.B. Teilnahme an Veranstaltungen) auch am Wochenende und in den Abendstunden zu arbeiten wird vorausgesetzt.
Die Stelle ist unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung teilbar.
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 3 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Das Kulturforum hat eine eigene Sachbereichsleitung.
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Johanna Göb, Tel,: 0431 901 3010 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Tatjana Gerth, Tel. 0431 901 2590 weiter.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 11. Mai 2025 die Referenznummer 01626 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Johanna Birgit Göb
Amtsleitung
Tel 0431 901 3010
Johanna.Goeb@kiel.de