Leiter*in der Stabsstelle Zentrale Steuerung und Intendanz

Stellenausschreibung

Kieler Amt für Kultur und Weiterbildung sucht frische Köpfe


Starten Sie bei uns als 

Leiter*in der Stabsstelle Zentrale Steuerung und Intendanz 
(Eingruppierung bis zur EG 13 TVöD bzw. A 13 SHBesG)

und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Verwaltungsabteilung unbefristet in Voll- oder Teilzeit.


Was wir bieten

  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote 
  • Entspannt unterwegs. Carsharing oder Nutzung der Kieler Sprottenflotte für Dienstwege
  • Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft.

Was zu tun ist

  • Koordination und Steuerungsunterstützung im Amt und Verantwortungsübernahme für Intendanzaufgaben. 
  • Koordination der Fach- und Ressourcensteuerung sowie Unterstützung der Amtsleitung in dieser Aufgabe. Zeichnung des Entwurfs des Haushalts- und Stellenplans und der mittelfristigen Finanzplanung sowie die Übernahme der Verantwortung für die Ausführung des Haushaltsplans. Beteiligung bei allen relevanten Maßnahmen von finanzieller Bedeutung. 
  • Unterstützung der Amtsleitung bei der Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung des Amtes insbesondere bei der Förderung der Innovation, Wandel und Diversität für eine moderne Verwaltung. 
  • Vertretung der Abteilung gegenüber anderen Ämtern, Behörden, Gremien und Dritten, soweit nicht der Amtsleitung vorbehalten. 
  • Verantwortungsübernahme für die sachgerechte Zuordnung und Wahrnehmung von Intendanzaufgaben des Amtes einschließlich der Implementierung geeigneter Steuerungsinstrumente (zum Beispiel Berichtswesen, Controlling). 
  • Gestaltung und Einführung von Zielen, Grundsätzen, Richtlinien und Anweisungen für die Bearbeitung der dem Amt zugewiesenen Aufgaben. 
  • Führung und Übernahme der Dienst- und Fachaufsicht eines Teams aus aktuell sechs Mitarbeiter*innen. 
  • Gemeinsame Erledigung von schwierige Aufgaben gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen.
  • Sicherstellung der Identifikation und der kontinuierlichen Optimierung von Schnittstellen mit dem Ziel einer wirkungsorientierten Steuerungsunterstützung der Amtsleitung bei der Aufgabenerfüllung.
  • Initiierung und Etablierung von abteilungsübergreifender Zusammenarbeit, v.a. im Bereich Verwaltung. 

Was Sie mitbringen

  • Studium. Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern (Master, Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule) vorzugsweise mit einem juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt oder der Studienrichtung Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen.
  • Zugelassen werden auch Bewerber*innen, die ein Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) mit einem der oben genannten Schwerpunkte bzw. in einem der oben genannten Studienfächer erfolgreich abgeschlossen haben. Hierbei erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TVöD.
  • Alternativ verfügen Sie über die Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei mit vorgenanntem Studium oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II.
  • Besoldung/Eingruppierung. Voraussetzung ist mindestens die derzeitige Einstufung in der Besoldungsgruppe A11 bzw. eine Eingruppierung mindestens in die EG 11 TVöD.
  • Erfahrung. Sie kommen aus der Praxis. Mindestens sieben Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung, vorzugsweise im öffentlichen Dienst, in mindestens zwei unterschiedlichen Aufgabebereichen (mind. jeweils 2 Jahre) liegen hinter Ihnen. Eine mindestens zweijährige Führungserfahrung ist erforderlich. 
  • Fachlichkeit. Umfassende Fachkenntnisse in mindestens einem der Bereiche Haushaltswesen (Doppik), Personal, Organisation, IT und Interesse an gesamtstädtischen Entwicklungen und politischen Zusammenhängen sind erforderlich. Sollten entsprechende Kenntnisse in einzelnen Bereichen fehlen, müssen diese kurzfristig erworben werden.

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Sie leben einen dienstleistungsorientierten und kooperativen Arbeitsstil und bringen ein hohes Maß an Eigenverantwortung mit. Es fällt Ihnen leicht sich auf unterschiedliche Menschen einzustellen und komplexe Sachzusammenhänge so zu erläutern, dass diese auch für Personen ohne Verwaltungsausbildung verständlich sind. Sie bringen Interesse für Kultur und kulturelle Zusammenhänge mit. 

Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.

Wo Sie wirken

Im Amt für Kultur und Weiterbildung vereint sind die Stadtbücherei, die Förde-vhs, die Musikschule, das Stadt- und Schifffahrtsmuseum, die Stadtgalerie, das Kulturforum, das (neue) Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert und das Stadtarchiv, außerdem die Kulturförderung und Kulturelle Stadtteilentwicklung, die die freie Kulturszene in der Landeshauptstadt vernetzt, berät und fördert. So vielfältig wie unsere Aufgaben ist die Fachexpertise unserer Kolleg*innen. Gemeinsam ist uns hohe Motivation und Gestaltungswille wichtig. Bei uns fühlen Sie sich wohl, wenn Sie das Verwaltungshandwerk beherrschen, aber gerne auch „außerhalb der Box“ denken, denn im Bereich Kultur gibt es weniger gesetzliche Vorgaben, dafür Raum für kreative Lösungsansätze und innovative Ideen.

Gut zu wissen

Die Zugangsvoraussetzung richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD. 

Bei Vorliegen eines abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudiums mit mind. 8 Semestern (Abschluss Master; Diplom oder zweites Staatsexamen) ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD möglich.

Die Stelle ist unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung teilbar. 

Gerne ermöglichen wir Ihnen im Vorwege eine Hospitation. 

Interessiert? – Wir auch. 
Gern möchten wir Sie kennenlernen! 

Bei fachlichen Fragen zur Stelle stehen Ihnen Johanna Göb, Tel. 0431-901-1030, und André Borkenhagen, Tel. 0431-901-3401 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Tatjana Gerth, Tel. 0431 901-2590 weiter.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 20. Juli 2025 die Referenznummer 08424 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.


Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung


Zurück

Johanna Birgit Göb

Tel 0431 901-3010