Kieler Büro der Stadtpräsidentin sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Sachbearbeiter*in im Bereich Angelegenheiten der Gemeindeverfassung
(Eingruppierung nach EG 9b TVöD bzw. A 10 SHBesG)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Büro der Stadtpräsidentin unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Es läuft derzeit eine Prüfung zur Neubewertung der Stelle und Einstufung in eine höhere Entgelt -sowie Besoldungsgruppe. Sie erfolgt jedoch mindestens nach obenstehender Ausweisung.
Was wir bieten
Was zu tun ist
Im Sachbereich Angelegenheiten der Gemeindeverfassung im Büro der Stadtpräsidentin arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen den städtischen Selbstverwaltungsgremien und der Verwaltung und sind ganz dicht am aktuellen kommunalpolitischen Geschehen der Landeshauptstadt Kiel. Die Mitarbeiter*innen des Sachbereichs tragen dazu bei, dass die Sitzungen möglichst korrekt, transparent und reibungslos ablaufen und sorgen dafür, dass alle notwendigen Informationen und Unterlagen rechtzeitig und vollständig bei den richtigen Adressat*innen in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit vorliegen.
In diesem Aufgabenfeld haben wir einen spannenden und vielseitigen Arbeitsplatz neu zu besetzen. Wir suchen eine*n neue*n Kolleg*in für die Gremiengeschäftsführung und die Koordination der digitalen Projekte in unserem Sachbereich.
Sie nehmen die Geschäftsführung eines Fachausschusses sowie eines Ortsbeirates wahr und wirken im Team der Geschäftsführung der Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel mit. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgaben:
Sie betreuen das Ratsinformationssystem ALLRIS in enger Abstimmung mit der Sachbereichsleitung und gestalten die Digitalisierung der Gremienarbeit mit. Hierzu zählen unter anderen folgende Tätigkeiten:
Was Sie mitbringen
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie bringen eine gute schriftliche Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Maß an Sorgfalt mit. Sie haben die Fähigkeit zu analytischem Denken. Auch bei erhöhtem Arbeitsanfall über einen längeren Zeitraum und in schwierigen Lagen behalten Sie den Überblick. Sie sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Prozessen und können sich in Anwender*innen hineinversetzen, um diesen bei Fragestellungen Unterstützung zu bieten.
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Der Arbeitsbereich bietet eine große Flexibilität und ermöglicht auch mobile Arbeitsformen. In der Regel tagt jedes Gremium einmal im Monat, sodass Sie im Schnitt an drei Sitzungstagen im Monat in den Abendstunden außerhalb der üblichen Dienstzeiten arbeiten.
Gelegentliche Informationsveranstaltungen oder Vertretungen können hinzukommen.
Im Übrigen sind die Arbeitszeiten sehr variabel gestaltbar.
Gern ermöglichen wir eine Hospitation.
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Niels-Peter Binder, Tel. 0431 901-2330 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Julia Holborn, Tel. 0431 901-5294 weiter.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 03. August 2025 die Referenznummer 00058 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Niels-Peter Binder
Tel 0431-901-2330