Im Grünflächenamt
der Landeshauptstadt Kiel, Abt. Pflege und Unterhaltung, ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als
Diplom-Ingenieur*in
als Sachbereichsleitung des
Sachbereiches Wald- und Tiergehege
zu besetzen.
Die Landeshauptstadt Kiel ist die moderne, aufstrebende Hochschulstadt direkt an der Ostsee. Durch die einmalige geographische Lage an der Kieler Förde bietet sich ein sehr attraktives Stadtbild mit vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (lange Strände, Kieler Woche, Kiel-Sailing-City), auch im Kieler Umland.
Das Grünflächenamt
gehört mit etwa 250 Mitarbeiter*innen zum Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen
und Umwelt und ist verantwortlich für Planung, Bau und Pflege der städtischen
Grünflächen, einschließlich der Wälder und kommunalen Friedhöfe.
Der Kieler
Stadtwald umfasst eine Gesamtfläche von ca. 1000 ha und ist auf viele
kleinflächige Forstorte verteilt. Dabei handelt es sich überwiegend um
Laubholzbestände, insbesondere Buchengesellschaften. Ziel der Bewirtschaftung
ist ein ökologisch orientierter Waldbau. Durch die wachsende Bedeutung des
Waldes für die Stadtbevölkerung entsteht ein zunehmender Erholungsdruck.
Darüber hinaus bringen der fortschreitende Klimawandel und seine Folgen
zusätzliche, vielschichtige Anforderungen mit sich.
Die Landeshauptstadt Kiel unterhält auf ca. 75 ha fünf Tiergehege in unterschiedlichen Stadteilen Kiels. Die Tiergehege dienen den Besucher*innen, neben den Wald- und Parkflächen, zur Naherholung. Der nahe Kontakt zu den Tieren ist für viele Bürger*innen ein besonderes Naturerlebnis. Zahlreiche Kindergärten und Schulklassen nutzen das Angebot des Grünflächenamtes an Führungen unter fachkundiger Leitung.
Der Sachbereich
Wald- und Tiergehege mit zurzeit insgesamt 12 Mitarbeiter*innen ist in der
Abteilung Pflege und Unterhaltung angesiedelt. Zu den Aufgaben des
Sachbereiches gehört neben den Waldanlagen und den Tiergehegen auch die Forst-
und Jagdverwaltung.
Erforderlich sind:
Von Vorteil sind:
Teilnahme an der
Rufbereitschaft sowie ggf. Wochenend- und Abendeinsätze sind erforderlich. Die
unterschiedlichen Einsatzorte sind nicht immer barrierefrei.
Telefonische Auskünfte erteilt Petra Holtappel Tel. 0431/901 1067 oder
Harald Reichbott Tel. 0431/901 3836.
Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern gleich hier online bis 21.03.2021 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Petra Holtappel
Tel 0431 901 3800
Harald Reichbott
Tel 0431 901 3836